Konzerte mit Kompositionen von Katzer
3. Festivaltag
Samstag, 29.08.20, 17:00 Uhr
Wo bleibt das Update Erde 1.01? (Karlheinz Karius)
Duo mariamagdalena
Maria Löschner, Akkordeon
Magdalena Grigarová, Gitarre
Ensemble JungeMusik BB
Erik Drescher, Flöte; Matthias Badczong, Klarinette
Andrei Lakisov, Saxophon; Susanne Zapf, Violine
Konstantin Manaev, Cello, Matthias Bauer, Kontrabass
und Nadezda Tseluykina, Piano
Elektronik: Andrei Bartetzki
Kirche
Ernst H.Flammer, Olga Rayeva
Alexandra Filonenko, Martin Redel
Gemeindehaus
Georg Katzer, Susanne Stelzenbach, Annette Schlünz
19.30 Uhr
Kwartludium (Klar.Viol.Perc.Piano)
Duo mariamagdalena (Gitarre, Akkordeon)
Roman Yusipey (Akkordeon)
Die Poesie der Erde endet nie… (John Keats)
Gemeindehaus
Lothar Voigtländer, Eunsung Kim
Pause
Gwyn Pritchard (UA), Helmut Zapf (UA)
Pause
Peter Helmut Lang, Piotr Jędrzejczyk
Pause
Rainer Rubbert (UA), Tadeusz Wielecki
Finanziert wird dieses Projekt durch des Mehrjahresprogramm
NIEPODLEGŁA für 2017-2022, Förderungsprogramm
“Kulturbrücken 2020” des Adam Mickiewicz Instituts
1. Festivaltag
ERDE
Das genaue Programm wurde aufgrund der
Coronasituation neu entwickelt:
Konzerte a 30 min., max. 25-30 Zuhörer pro Konzert
in geschlossenen Räumen unter Wahrung der
Abstandsregeln.
Die Klanginstallation 1,50 m von Andrei Bartetzki,
speziell für unseren Kirchgarten zum Festivalthema
entwickelt, wird die Besucher erfreuen.
Konzerte werden auch im Freien stattfinden und im
Rathaus der Gemeinde Panketal, am S-Bahnhof.
Eine Ausstellung von Marion Bauer-Stille wird im
Gemeindehaus zu sehen sein mit Grafiken und
Zeichnungen zum Thema Erde.
Donnerstag, 27.08.20, 19:00 Uhr
Vernissage
Ausstellungseröffnung mit Arbeiten der Künstlerin
Marion Bauer-Stille zum Thema Erde
Musik:
Impro-Intro
Fuga dal Getto von Maxim Seloujanow
Texte:
Elemente 1-3 vonUwe Kolbe, gelesen von M.Bauer-Stille
Ausführende:
Matthias Müller, Posaune; Matthias Bauer, Kontrabass
Duo Diversitas (Basel)
(Evgenia Spalinger – Flöte und Marisa Minder – Gitarre )
19:30 Uhr
Eröffnungskonzert
Raum für alle hat die Erde… (Fr.Schiller)
Ensemble JungeMusik BB
Duo Diversitas (Fl.& Git.) aus Basel
Thomas Noll (Orgel)
Andrei Bartetzki (Eletronik)
Kirche
Werke von Ulrich Pogoda, Martin Redel, Rainer Rubbert
und Martin Daske
-Pause-
20.30 Uhr Gemeindehaus
Jean J. Dünki, Taymur Streng und Michael Quell
-Pause-
21.30 Uhr Kirche
Art-Oliver Simon, Georg Katzer, Xuan Yao, Helmut Zapf
und Martin Schneuing
DIE LANGE NACHT DAVOR
Donnerstag, 6. Juli, 20 Uhr
Gemeindehaus und Sankt-Annen-Kirche
JUBIÄUM
Die Randfestspiele begehen ihr 25 jähriges Jubiläum und
das Duo “Klarinette-Akkordeon plus” sein 20 jähriges.
Ebenso beging das Sonar-Streichquartett sein 10 jähriges Jubiläum.
Ausführende:
– Duo Klarinette, Akkordeon plus
– Sonar Quartett
Es erklingen neue Werke von Katzer, Streich, Bauer, Muir,
Irany, Stier, Seither, Diehl, Sadikova, Daske, Levy, Hinke,
Holz, Stelzenbach, Oehring, Zapf, Voigtländer, Ovsepyan und Hirsch.
Diese 19 Miniaturen, die für dieses Konzert geschrieben wurden,
werden als eine große Gemeinschaftskomposition uraufgeführt.
Und als Prolog erklingt im Konzert “Frau Musica”
nach Martin Luther für Ensemble von Matthias Bauer.
Es musiziert das Ensemble JungeMusik Berlin.
Konzertliste:
Fakten zu Randspielen
2. Wettbewerb für Komposition 2025
Diese Statistik bezieht sich auf die letzten 24 Jahre.
In dieser Zeit hatten wir:
- 442 Konzerte veranstaltet
- mit 792 aufgeführten Kompositionen
- davon 59% aus zeitgenössischem Repertoire
- davon 162 UA oder DEA
- von 278 Komponisten
- mit 201 Interpreten
- aus 25 Ländern