Jesu bleibet meine Freude
Konzert zum 337.Geburtstag von J.S.Bach
Mit Werken von Joh.Seb.Bach
für Orgel und Alt-Saxophon
Andrei Sukhobrus: Saxophon
Helmut Zapf: Orgel
Eintritt frei
Passionskonzert
Johann Sebastian Bach
GOLDBERG VARIATIONEN
Fassung für Klarinette und Akkordeon
und von Helmut Zapf
MOLITVA (GEBET)
Fassung für Klarinette und Akkordeon
Es musiziert das Duo Goldrausch
Sabina Matthias-Bebié – Klarinette
Felix Kroll – Akkordeon
12,- Euro; ermäßigt 10,- Euro
Schüler frei
Song-Recital
Kurzes Leben, langes Sterben
Philipp Mayer, Bass
Justine Eckhaut, Klavier
Lieder aus «Vier ernste Gesängen» von Johannes Brahms,
dem «Schwanengesang» von Franz Schubert sowie
Werke des spätromantischen Komponisten Robert Kahn.
Eintritt 12,- Euro, ermäßigt 10,- Euro
Schüler frei
die Orgelmaus
Ein Gesprächskonzert von K.Peter Chilla über die Funktionsweise
der Orgel und die Vielfältigkeit der Orgelklänge.
mit Kantorin Karin Zapf und der Maus Charly
eine Familienveranstaltung für Kinder ab dem Vorschulalter,
Dauer ca. 40 min
Anmeldung erwünscht bis 19.5. unter: stevenson@zepsch.de
oder 030 98311461
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird herzlich gebeten.
Nur wir Alle – Musik für Alle
Am Pfingstmontag
Musik für Kinder und Erwachsene
NUR WIR ALLE
Eine Komposition von Helmut Zapf
für Kinder und alle Menschen, die gerne Märchen hören…
nach der gleichnamigen Erzählung von Lorenz Pauli
Instrumente:
Flöte, Klarinette, Gitarre, Violoncello, Percussion und
Sprecher (und Video)
Ausführende:
Ensemble Quillo
Eintritt: Erwachsene: 10,- Euro; Kinder frei
Liebesgesang
XXX.Randfestspiele 2022
XXX.RANDFESTSPIELE
Sankt-Annen-Kirche Zepernick
26. August bis 28. August
FESTIVAL für NEUE MUSIK
In Zeiten der Flammen – Klanginstallation von Martin Daske
während der diesjährigen Randfestspiele im Kirch’garten
der Ev.Kirchengemeinde Zepernick.
Prolog
Donnerstag, 25. August
18 Uhr Hofkonzert im Potsdamer Landtag
Der PROLOG, der in jedem Jahr den Zepernicker RANDFESTSPIELEN
voran geht, findet aus praktischen und organisatorischen Gründen in
diesem Jahr im Brandenburger Landtag in Potsdam statt.
Es ist Abschlusskonzert der Sommerkonzertreihe KUNST ZUR ZEIT im
Brandenburger Landtag, es erklingt die Uraufführung der Hofmusik
KAIROS von Helmut Zapf mit dem Ensemble UnitedBerlin.
Leitung: Christoph Breidler
Freitag bis Sonntag, 26. bis 28.August
Sankt-Annen-Kirche Zepernick
sowie im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Zepernick
und im dazugehörigen Kirchgarten. (Schönower Str.75)
Das diesjährige Motto unseres Festivals FEUER bildet den Abschluss
unseres Festivalkreises seit den 27.Randfestspielen 2019.
In dieser Zeit waren die Urelemente Erde, Wasser, Luft ein jeweiliger
Schwerpunkt in einem Festivaljahr. Diese 4 Elemente sind Symbole der
Flagge der Republik Korea u. mit dem Künstlern dieses Landes verbindet
uns seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit.
So werden auch in diesem Jahr wieder Werke von zwei Komponistinnen
aus Südkorea erklingen, von Frau Eunsil Kwon und von Frau Eunhye Joo.
Aber die Urelemente haben auch immer unsere Festivals begleitet nicht nur
musikalisch, oder durch Ausstellungen und Installationen, auch theologisch
bildeten sie im jeweiligen Festivalgottesdienst einen Schwerpunkt.
Auch in diesem Jahr wird das Feuer durch die Komposition von Karlheinz
Stockhausen „Der Gesang der Jünglinge im Feuerofen“ und durch die Musik
des ukrainischen Komponisten Wolodymyr Runchak „Kyrie eleison“
diesen Festivalgottesdienst am Sonntag dem 28.8. um 10:30 Uhr prägen.
Es musizieren die Ensembles und Solisten:
georg katzer ensemble Berlin, Duo Klariac Berlin, Ensemble JungeMusik
BB, Ensemble MIET+ Weimar, NovicKey-Duo Gdansk, Sonar Quartett
Berlin und die Solisten Thomas Noll, Karine Gilanyan, Mike Flemming
Maksym Kolomiiets, Roman Yusipey, Carin Levine, Erik Drescher
Susanne Zapf, Julia Smirnova, Aleksandra Dzwonkowska, Matthias Bauer
Christine Pate, Damir Bacikin, Thomas Noll, Nikolaus Schlierf u.v.a.
FEUER
Eröffnungskonzert
26. August – 18:00 Uhr
Feuer zu Ton
Duo Ikeya/Schöpp Berlin
Yoriko Ikeya Piano, Klaus Schöpp Flöten
&
Susanne Zapf Violine
Martin Daske Elektronik
Programm
Lutz Glandien, Klaus Schöpp, Alwynne Pritchard
Ralf Hoyer, Ruth Wiesenfeld, Rainer Rubbert
Charlotte Seither
20:00 Uhr
Feuertanz
Duo Ikeya/Schöpp Berlin
Ensemble Junge Musik BB
&
Marianna Schürmann Flöte
Karine GilanyanPiano
Julia Smirnova Violine
Maksym Kolomiiets Oboe
Programm
Martin Christoph Redel, Friedrich Goldmann, Alexandra
Filonenko, Kejia Xing, Gwyn Pritchard und von Georg Katzer
21:00 Uhr
Pestilenza
Ensemble JungeMusik BB
&
Feng Xue Viola
Aziz Lewandowski Viononcello
Zhifeng Hu Piano
Maria Lucchese Theremin und Stimme
Programm
Werke von Emre Dündar, Xuan Yao und
Matthias Bauer in Gemeinschaftsarbeit mit:
Matthias Badczong, Maria Lucchese und Christine Paté
Musiker Ensemble JungeMusik BB:
Erik Drescher – Flöte
Matthias Badczong – Klarinette
Christine Paté – Akkordeon
Mike Flemming – Viola
Lillia Keyes – Violoncello
Liron Yariv – Violoncello
Matthias Bauer – Kontrabass
27.08. August Samstag 17 Uhr
Funkenflug
Ensemble MIET+ Weimar
&
Yvonne Friedli Sopran
Aleksandra Dzwonkowska-Wawrzyniak Marimbaphon
Maksym Kolomiites Oboe
Martin Daske Elektronik
Programm
Taymur Streng, Alexander Strauch, Magdalena Grigarovà
Ewa Fabiańska-Jelińska , Samuel Tramin, Martin Chr.Redel
Eunsil Kwon, Johannes K. Hildebrandt und Henry Mex
19:00 Uhr
Magma
Sonar Quartett Berlin
Ensemble JungeMusik BB
&
Karine Gilanyan Piano
Aleksandra Dzwonkowska-Wawrzyniak Marimbaphon
Anna Katharina Schau Akkordeon
Roman Yusipey Akkordeon
Martin Daske Elektronik
Programm
Sonar-Magma, Sylwia Nowastowska, Eres Holz
Johannes B.Borowski, Sebastian Stier, Georg Katzer
Susanne Stelzenbach und Martin Daske
21:00 Uhr
Feuer in deinen Augen
Sonar Quartett Berlin
Ensemble JungeMusik BB
&
Christina Bernhard Saxophon
Aleksandra Dzwonkowska-Wawrzyniak Marimbaphon
Maksym Kolomiites Oboe
Roman Yusipey Akkordeon
Martin Daske Elektronik
Programm
Mehran Sherkat Naderi (UA), Maksym Kolomiiets
Errikos Sidiropoulos (UA, Sean Schumann (UA) und von
Anton Safronov (UA – Auftragswerk des DLF)
Musiker Ensemble JungeMusik BB:
Erik Drescher – Flöte
Matthias Badczong – Klarinette
Christine Paté – Akkordeon
Mike Flemming – Viola
Lillia Keyes – Violoncello
Liron Yariv – Violoncello
Matthias Bauer – Kontrabass
28. August – 10:30 Uhr Festgottesdienst
Pfarrer Wolf Fröhling:
Predigt über Daniel 3 (Der Feuerofen)
Roman Yusipey: Akkordeon
Teodor Flindel: Violine
Musik:
Karlheinz Stockhausen:
Gesang der Jünglinge im Feuerofen
Wolodymyr Runchak:
Kyrie eleison
14:30 Uhr
Thomas Noll Orgel
&
Carine Levine Flöten
Damir Bacikin Trompete
Aleksandra Dzwonkowska-Wawrzyniak Marimbaphon
Matthias Bauer Kontrabass
Programm
Preisträger des Kompositionswettbewerbs für Orgel von
Jugend Komponiert im Land Brandenburg 2021
sowie Werke von Ernst Helmuth Flammer, Georg Katzer
Caspar de Gelmeni (UA) Kaspar Querfurt, Helmut Zapf
Olga Rayeva und Karmella Tsepkolenko
16:30 Uhr
Feuer der Luft
Duo Novicki/Novicki Gdańsk
Pawel Nowicki Percussion, Piotr Nowicki Piano
&
RomanYusipey Akkordeon
Mike Flemming und Nikolaus Schlierf Violen
Programm
Artur Kroschel (UA), Helmut Peter Lang, Bernd Lauber (UA)
Karmella Tsepkolenko, Andreas Staffel (UA)
Adrian Pavlov (UA), Martin Chr. Redel, Stefan Bartling (UA)
und Maciej Jablonski (UA)
Abschlusskonzert
19:00 Uhr
Fieber…verbrannt…verstimmt
georg katzer ensemble Berlin
&
Carine Levine Flöten
Matthias Bauer Kontrabass und Stimme
Martin Daske Elektronik
Programm
Stefan Streich, Juri Reinvere, Max E.Keller (UA)
Lothar Voigtländer, Friedrich Schenker, Helmut Zapf (UA)
und von Eunhye Joo.
Kartenvorbestellungen
über diese homepage oder
kirchenmusik.zepernick@gmail.com
Tel./AB: 030 98 311 461
Karten zu den jeweiligen Zeiten
an den Konzertkassen: Einzelkonzert: 12,-/9,-
Tageskarte: 20,-/15,-
Festivalpass: 50,-/ 40,-
Ermäßigung:
Studenten, Arbeitslose, Schwerbeschädigte, Kinder & Jugendliche frei.
RUSSISCHER HERBST
Klaviersolo mit Gesang... Sologesang mit Klavier...
NADJA KORIVINA - Sopran KARINE GILANYAN - KlavierKarine Gilanyan (Piano)
et resurrexit
et resurrexit
Die Auferweckung des Lazarus
von Johann Christoph Friedrich Bach
Oratorium für Chor, Solisten und Orchester
Ausführende:
Ein Orchester
die Sankt-Annen-Kantorei Zepernick
Soli: Sopran – Irene Kurka, Alt und Tenor – N.N.
Martin Wistinghausen – Bass
Leitung: Karin Zapf
LIEBESLIED
LIEBESLIED
DUO Kurka/Wistinghausen
Irene Kurka, Sopran (Düsseldorf)
Martin Wistinghausen, Bass (Düsseldorf)
Lieder von Hildegard von Bingen, Martin Wistinghausen
Kaspar Querfurth, Artur Kroschel, Helmut Zapf u.a.
Photo ist bereitgestellt durch das Duo SOBA.
Anbetung
Gitarrenkonzert
mit dem
Rosengard Gitarrentrio aus Kopenhagen
mit Werken von
Johann Sebastian Bach
Irina Emeliantseva, Helmut Zapf u.a.
Seht, die gute Zeit ist nah
ADVENTSMUSIK
Festliches Konzert mit den Chören und Musikgruppen
der Sankt-Annen-Kirche Zepernick
Leitung: Karin Zapf
Nun singet und seid froh
Weihnachtskonzert mit dem
Trio meZZZovoce
Ausführende:
Alice Lackner, Anna-Luise Oppelt, Katharina Heiligtag
Es erklingen Weihnachtslieder, Motetten und Choräle
in feinsten Bearbeitungen für drei Frauenstimmen.
(Foto aus einem Video der Homepage des Trios)
Programm 2022
Fakten zu Randspielen
Diese Statistik bezieht sich auf die letzten 14 Jahre.
In dieser Zeit hatten wir:
- 222 Konzerte veranstaltet
- mit 339 aufgeführten Kompositionen
- davon 72% aus zeitgenössischem Repertoire
- davon 60 UA oder DEA
- von 271 Komponisten
- mit 200 Interpreten
- aus 25 Ländern