Kompositionswettbewerb
Kompositionswettbewerb der
1. Musikbiennale Zepernick (ehemals Randfestspiele)
## English version see below ##
Die Ev.Kirche Zepernick schreibt einen Kompositionswettbewerb
aus über den Choral „Wenn wir in höchsten Nöten sein“
für 4stimmig gemischten Chor mit Altsaxophon und Orgel aus
(Saxophon und Orgel sind optional).
Kompositorische Grundlage soll das Gebet von
Joachim Camerarius (1500-1574) sein:
In tenebris nostrae et densa caligine mentis,
cum nihil est toto pectore consilii,
turbati erigimus, Deus, ad te lumina cordis
nostra, tuamque fides solius orat opem.
Tu rege consiliis actus, Pater optime, nostros,
nostrum opus ut laudi serviat omne tuae
(In den Finsternissen und dem dichten Nebel unseres Geistes,
wenn in der ganzen Brust kein Rat sich findet,
erheben wir verwirrt die Augen unseres Herzens, Gott, zu dir,
und deinen Beistand allein erbittet der Glaube.
Lenke du mit Weisungen unsere Taten, bester Vater,
damit unser ganzes Tun zu deinem Lob diene.)
Das Gebet war Vorbild für das siebenstrophige Lied
“Wenn wir in höchsten Nöten” sein von Paul Eber, im EG 366.
Somit kann auch der Choral selbst und die Melodie in die
Komposition einbezogen werden.
Die Wettbewerbsteilnehmer (Komponisten) können aber auch
freie Texte benutzen, die sich mit dem Gebet von
Joachimi Camerarii auseinandersetzen, in Deutscher,
Englischer und Lateinischer Sprache.
– Abgabetermin für den Wettbewerb ist der 10.Mai 2023
– Preiträgerbekanntgabe: 1.Juni 2023
– Uraufführung der drei Preisträgerwerke ist das Wochenende
der 1. Musikbiennale Zepernick vom 7. – 9. Juli 2023.
– 1. Preis 1200 € / 2.Preis 800 € / 3.Preis 500€
– Der Wettbewerb hat keine Altersbegrenzung.
– Die eingereichten Werke können bereits aufgeführt und
müssen nach 2000 entstanden sein.
– Die Dauer des Werkes soll zwischen 5 und 10 min liegen.
– Jeder Komponist sendet eine 1 pdf Partitur an
kirchenmusik.zepernick@zepsch.de,
oder drei gebundene Partituren an
Ev.Kirche Zepernick, Schönower Straße 76,
16341 Panketal
– Der Wettbewerb ist anonym.
– Die Komposition ist mit einem Kennwort zu versehen und darf
keinerlei Hinweise auf Namen und Herkunft des Komponisten
enthalten.
Der Einsendung ist ein gesondertes, geschlossenes Kuvert mit
Kennwort beizulegen, das Name, Adresse, Kontaktdaten,
Geburtsdatum, Staatsangehorigkeit, eine kurze kuenstlerische
Vita (max. 200 Worter) sowie eine unterschriebene Erklärung:
Dass sie/er der Autor des eingereichten Werkes ist und im Falle
einer Auswahl durch die Jury zu einem Preisträger, mit einer
Aufführung zur 1. Musikbiennale Zepernick einverstanden ist.
Die drei Preisträger übernehmen die Herstellung des
Aufführungsmaterials (Stimmen oder Spielpartituren) in
Absprache mit dem Veranstalter.
Eine unabhängige dreiköpfige Jury, Namen werden später
bekannt gegeben, wählt die drei Preisträger aus.
#### Englisch: ###
Composition competition by the
1st Music Biennale Zepernick (formerly Randfestspiele)
The Ev.Kirche Zepernick announces a composition competition
about the chorale “When we are in deepest need” for
4-part mixed choir with alto saxophone and organ
(saxophone and organ are optional).
The compositional basis should be the prayer of
Joachim Camerarius (1500-1574):
In tenebris nostrae et densa caligine mentis,
cum nihil est toto pectore consilii,
turbati erigimus, Deus, ad te lumina cordis
nostra, tuamque fides solius orat opem.
Tu rege consiliis actus, Pater optime, nostros,
nostrum opus ut laudi serviat omne tuae.
(In the darkness of our minds and the dense fog of our minds,
when there is nothing of counsel in the whole breast,
troubled, we raise the lights of our hearts to you, God
our faith, and yours, only prays for help.
direct our deeds with instructions, best father,
so that everything we do may be for your praise.)
The prayer was the model for Paul Eber’s seven-stanzas song
“When we are in deepest need”, today on in german evangelical
song book EG 366.
Thus, the chorale itself and the melody can be included in the
composition. The competition participants (composers) can also
use free texts dealing with the prayer of Joachimi Camerarii,
in German, English and Latin.
– The deadline for the competition is May 10, 2023
– Winner Announcement: June 1, 2023
– The world premiere of the three prize-winning works is the
weekend of the 1st Music Biennale Zepernick from
July 7th to 9th, 2023.
– 1. Prize €1200 / 2nd prize €800 / 3rd prize €500
– The competition has no age limit.
– The submitted works can already be performed and must have
been created after 2000.
– Duration of composition should be between 5 and 10 minutes.
– Each composer sends a 1 pdf score to
kirchenmusik.zepernick@zepsch.de,
or three bound scores to
Ev.Kirche Zepernick, Schönower Straße 76,
16341 Panketal
-The competition is anonymous.
-The composition has to be provided with a password and hasn’t
to be contain any references to the name or origin of the
composer. The submission hast be accompanied by a separate,
closed envelope with a password, which contains the name,
address, contact details, date of birth, nationality, a short
artistic CV (max. 200 words) and a signed declaration, that he/
she is the author of the submitted work and in the event of a
selection by the jury for a prizewinner, agrees to a
performance at the 1st Music Biennale Zepernick.
The three award winners take on the production of the
performance material (parts or performance scores) in
consultation with the organizer.
An independent three-person jury (names to be announced later)
will select the three winners.
Passionsmusik
Das Leiden und Sterben unseres Herren Jesu
Programm:
O Haupt voll Blut und Wunden – J.S.Bach (1685-1750) für Orgel
piccola metamorfosi verso un corale (UA) – Helmut Zapf (*1956)
Vl. Basskl. und Orgel
a cappella Chorwerke von
Francois Roussel (1520-1577)
G.Bastilla Casali (1715-1792)
Michael Praetorius (1571-1621)
Pierre de la Rue ((1477-1543)
Anton Bruckner (1824-1896)
Das Leiden und Sterben unseres Herren Jesu (1980)
für S.A.T.B.B. – Chor – Sprecher,Violine, Bassklarinette u. Orgel
von Helmut Zapf (*1956)
Ausführende:
Sankt-Annen-Kantorei Zepernick
Soli:
Anna Schors- Sopran, Ellen Hünnigen – Sopran/Alt
Kyoungloul Kim – Tenor
Carlo Schmitz und Wilfried Staufenbiel – Bariton
Violine: Susanne Zapf
Bassklarinette: Matthias Badczong
Orgel: Age Freerk Bokma
Sprecher: Hans-Christoph Pietsch
Leitung: Karin Zapf
Frühlingsluft
Wie schön, hier zu verträumen…
Wie schön, hier zu verträumen…
Ausführende:
Rupenhorner Kammerchor singt Werke von
Brahms, Schumann, Hauptmann und Herzogenberg
Klavier: Andreas Lisius,
Leitung: Tobias Scheetz (Potsdam)
freier Eintritt, Spenden erwünscht
1. Musikbiennale Zepernick
1. Musikbiennale Zepernick (ehemals Randfestspiele)
Konzerte vom 7. – 9. Juli 2023
Das Programm erscheint in Kürze
Preisträger des 1.Kompositionwettberbes
der Sankt-Annen-Kirche Zepernick unter
dem Thema In tenebris sind:
1. Preis an Erik Janson, Düsseldorf
In tenebris – für Chor, Altsaxophon und Orgel
2. Preis an Yonghee Kim, Berlin
In tenebris nostrae – für Chor, Altsaxophon und Orgel
3. Preis an Elisabeth Fußeder, Freiburg/Brsg.
In tenebris – für Chor a cappella
3. Preis an Niels Beck, Berlin
In tenebris nostrae – für Chor, Altsaxophon und Orgel
Orgelkonzert
Orgelkonzert
Orgel:
Tobias Scheetz (Potsdam)
Werke von Johann Sebastian Bach, Helmut Zapf u.a.
Herbstluft
Herbstluft – die Stimme des Windes 2
Werke von Henry Purcell, Johann Seb.Bach
Astor Piazolla, Siegfried Matthus und Helmut Zapf
Ausführende:
Netzebander Klarinetten Quartett
Leitung:
Sabina Matthus-Bebié
Programm 2023
Fakten zu Randspielen
Kompositionswettbewerb
Diese Statistik bezieht sich auf die letzten 15 Jahre.
In dieser Zeit hatten wir:
- 229 Konzerte veranstaltet
- mit 346 aufgeführten Kompositionen
- davon 72% aus zeitgenössischem Repertoire
- davon 62 UA oder DEA
- von 275 Komponisten
- mit 200 Interpreten
- aus 25 Ländern