Anbetung
Anbetung
Messe de Requiem für Chor, Soli und Orchester von
Camille Saint-Saëns
Ausführende:
Sankt-Annen-Kantorei Zepernick
Aiko Bormann (Berlin) – Sopran
Chaeseon Cecilia Kwak (Berlin) – Alt
Berk Altan (Berlin) – Tenor
Kai-Uwe Fahnert (Berlin) – Bariton
Andreas-Finsterbusch Streichorchester
Harfe: Maik Hoppe
Orgel: Josefine Horn
Leitung: Karin Zapf
Da Jesus an dem Kreuze stund
Passionskonzert
Karfreitag, 18. April 2025 um 17 Uhr
Werke von J.S.Bach
Susanne Kujala (Helsinki) – Orgel
Aiko Bormann (Berlin) – Sopran
Chaeseon Cecilia Kwak (Berlin) – Alt
Berk Altan (Berlin) – Tenor
Kai-Uwe Fahnert (Berlin) – Bariton
Helmut Zapf (Zepernick) – Cembalo
Eintritt frei.
Kompositionwettbewerb Ergebnis 2025
Uraufführung der Preisträger des
II. Internationalen Kompositionswettbewerbes
der Evangelischen Kirche Zepernick-Schönow
ist am 13.07.2025 um 15 Uhr während der
II. Zepernicker Musikbiennale
1. Preis – “Lass mich hören” von Bernd Lauber
2. Preis – “Psalm 51” von Taekyu Yoon
3. Preis – “The Sins of David” von Raphaelle Aoun
Herzlichen Glückwunsch !
In der Jury waren die Komponisten:
Johannes Hildebrand, Kaspar Querfurth, Samuel Tramin
Helmut Zapf und die Interpreten:
Alice Lackner/msp
Nadezda Tseluykina/pn und Susanne Zapf/vl
Komposition für Mezzosopran, Violine und Piano
Die einzureichenden Kompositionen des Wettbewerbes sollten sich mit
dem Psalm 51 auseinandersetzen, insbesondere mit dem enthaltenen
Vers, dem Motto der Biennale 2025:
„Lass mich hören Freude und Wonne, auf dass meine Knochen wieder
fröhlich werden, die du zerschlagen hast.“
Der Sonne hinterher…
Der Sonne hinterher…
Roman Yusipey, Akkordeon
Klassik
Neue Musik
Tango
Johann Pachelbel (1653-1706)
Chaconne f-moll
Anatoli Beloshitskyi (1950-1994, Ukraine)
Spanische Suite
Helmut Zapf (*1956)
Rondo concertante
Olga Rayeva (*1971)
Heldengedicht
Maksym Kolomiiets (*1981, Ukraine)
Feuer in deinen Augen
Kurt Weill (1900-1950)
Mecki Messer Theme
Astor Piazzolla (1921-1992)
Regresso al Amor
Wolodymyr Zubitsky (*1953, Ukraine)
Ommagio ad Astor Piazzolla
Eintritt frei ! Spenden am Ausgang erbeten!
2.Musikbiennale
2. Musikbiennale Zepernick
XXXII. Randfestspiele
Sankt-Annen-Kirche Zepernick, Schönower Str.75
Das Motto der diesjährigen 2.Musikbiennale war zugleich
das Thema unseres Kompositionswettbewerbes 2025:
Lass mich hören Freude und Wonne, auf daß meine
Knochen wieder fröhlich werden, die du zerbrochen hast …
(Psalm 51)
In diesem Jahr wäre der Komponist Georg Katzer,
der mit dem Festival sehr verbunden war, 90 Jahre
alt geworden; deshalb stehen einige sehr bekannte
Kammermusikwerke von ihm, von Freitag bis Sonntag,
ganz besonders im diesjährigen Programm.
Gefördert durch:
Programm des Festivals:
Donnerstag, 10. Juli
19 Uhr Kirche
Ensemble Klangpakt
Martin Daske – Klangregie
Ausführende
Christine Pate (Akkordeon)
Matthias Badczong (Klarinette)
Matthias Bauer (Kontrabass)
Alex Nowitz (Gesang & Elektronik)
Werke von:
Alex Nowitz, Matthias Bauer
Rene Kuwan und freie Improvisationen
20 Uhr Gemeindehaus
Ensemble AVENTURE (Freiburg/Brsg.)
Ausführende
Phoebe Bognár (Flöte)
Andrea Nagy (Klarinette)
Tamon Yashima (Oboe)
Wolfgang Rüdiger (Fagott)
Werke von:
Iris ter Schiphorst, Carola Bauckholt, Rainer Rubbert
Kirche
Werke von:
Hermann Keller, Max E.Keller u. Gwyn Pritchard (UA)
21 Uhr Gemeindehaus
Buchpräsentation
Ausführende
Prof.Dr.Ulrike Liedtke
Caroline Helm (Ries & Erler Musikverlag)
Phoebe Bognár (Flöte)
Frieden ist Komponieren
Helmut Zapf – Gespräche und Gedanken zur Musik
von Ulrike Liedtke
anschließend in der Kirche:
Ensemble Klangpakt
Martin Daske – Klangregie
Werke von:
Sara Abazari, Alex Nowitz
Ilgin Ülkü und freie Improvisationen
Freitag, 11. Juli
19 Uhr Kirche
Ensemble AVENTURE
Werke von Georg Katzer, Michael Quell, Friedrich Schenker
20 Uhr Gemeindehaus
Frank Kämpfer (DLF-Redakteur) liest:
Über meine Versuche, Komponisten der DDR in die
Gegenwart zu bringen…
Ensemble AVENTURE spielt:
Werke von Friedrich Schenker und Friedrich Goldmann
anschließend ca. 21:30 Uhr Kirche
Josefine Horn – Orgel
Irina Yudaeva – Saxophon
Ensemble AVENTURE
Werke von Georg Katzer, Jan Cyz, Ilgin Ülkü
Clemens von Reusner und Johannes K. Hildebrand (UA)
Samstag, 12. Juli
18 Uhr Gemeindehaus
Ensemble JungeMusik BB
Martin Daske – Klangregie
Ausführende
Alice Lackner – Mezzosopran, Nadezda Tseluykina – Piano
Erik Drescher – Flöte, Irina Yudaeva – Saxophon
Matthias Badczong – Klarinette
Kateryna Vashchenko – Violine, Nikolaus Schlierf – Viola
Lillia Keyes – Violoncello, Sabina Ma – Percussion
Werke von:
Johannes B. Borowski, Susanne Stelzenbach
Stefan Streich, Olga Rayeva und Martin Chr. Redel
Kirche
Werke von:
Georg Katzer, Erik Janson, Rainer Rubbert
Gemeindehaus
Emre Dündar, Samuel Tramin und Ralf Hoyer
20 Uhr Kirche
Trio infinitum
Sabina Matthus Bébié – Bassklarinette u. Klarinette
Ingolfur Vilhjalmsson – Bassklarinette
Horia Dumitrache – Bassklarinette u. Klarinette
weitere Ausführende
Helmut Oehring – SignMimoPerformance
Martin Daske – Klangregie
Gaby Bultmann – Blockflöten
Werke von:
Peter Eötvös, Charlotte Seither, Helmut Zapf
Gemeindehaus
Werke von:
Mayako Kubo, Martin Daske
Christoph Baumgarten, Johannes K. Hildebrand,
Martin Daske und Rene Kuwan
Kirche
Werke von:
Thomas Gerwin, Jan Jacob Hofmann u. Helmut Oehring
Sonntag, 13. Juli
10:30 Uhr Kirche
Festivalgottesdienst
Ausführende
Alice Lackner – Mezzosopran
Nadezda Tseluykina – Piano
Wolf Fröhling – Predigt
UA der Komposition zum Psalm 51 von
Niels Beck für Mezzospr. und Piano.
Die Komposition wurde unter den eingereichten Werken
des 2. Kompositionswettbewerbes der Ev. Kirchengemeinde
Zepernick-Schönow für diesen Gottesdienst ausgewählt.
Das Konzert mit den durch die Jury ermittelten
Preisträgern, findet am Nachmittag um 15 Uhr statt.
14 Uhr Kirche
Prolog
NeoQuartet
Ausführende
Karolina Piątkowska – Nowicka / Violine
Paweł Kapica / Violine
Michał Markiewicz / Viola
Krzysztof Pawłowski / Violoncello
und das Mitglied der JungeMusik BB
Kateryna Vashchenko – Violine
Werke von:
Ilgin Ülkü und Sean Schumann sowie der
„Der Sturm“ Streichquartett Nr. 7
von Ernst Helmuth Flammer
15 Uhr Gemeindehaus
Preisträgerkonzert
Alice Lackner – Mezzosopran
Duo Tocar
Susanne Zapf – Violine
Nadezda Tseluykina – Piano
Ensemble JungeMusik BB
Erik Drescher Flöte
Matthias Bauer – Kontrabass und Stimme
Sabrina Ma – Percussion und Josefine Horn – Orgel
Martin Daske – Klangregie
Uraufführung der Preisträger des
2. Internationalen Kompositionswettbewerbes
der Evangelischen Kirche Zepernick-Schönow
3. Preis – “The Sins of David” von Raphaelle Aoun
2. Preis – “Psalm 51” von Taekyu Yoon
1. Preis – “Lass mich hören” von Bernd Lauber
In der Jury waren die Komponisten:
Johannes Hildebrand, Kaspar Querfurth, Samuel Tramin
Helmut Zapf und die Interpreten:
Alice Lackner/msp, Nadezda Tseluykina/pn und Susanne Zapf/vl
Kirche
Werke von:
Lothar Voigtländer, Alexandra Filonenko (UA) u. Gabriel Irany
Gemeindehaus
Werke von:
Georg Katzer, Kaspar Querfurt
und Xuan Yao (UA-Auftragswerk des DLF Köln)
17 Uhr Gemeindehaus
Ensemble JungeMusik BB
und das Duo Klariac
Ausführende
Matthias Badczong – Klarinette
Katarina Vowinkel – Trompete
Kateryna Vashchenko – Violine
Vladyslav Indyk – Gitarre
Christine Pate – Akkordeon
Karine Gilanyan – Piano
Martin Daske – Klangregie
Werke von:
Jan Cyz, Margarete Huber, Juha T. Koskinen
Uroš Rojko u. Sebastian Stier
18 Uhr Kirche
Epilog
Neo Streichquartett
Josefine Horn – Orgel
Werke von:
Hermann Keller, Georg Katzer, Martin Daske
Irina Emilantseva, Helmut Zapf und AntonSafronov
Änderungen vorbehalten !
Kontakt: randfestspiele.ufficio@gmail.com
Eintritt frei !
Spenden erbeten !
Auserlesenes
Gelesenes und Auserlesenes
Almut Kühne – Sopran
Christian Steyer – Lesung und Piano
Der Schauspieler, Sprecher, Pianist, Komponist
und Chorleiter Christian Steyer liest aus:
Immer sind die Weiber weg
Immer sind die Männer schuld
Erzählungen von Stefan Heym
Gibt es etwas schöneres als eigene Geschichten zu verschenken?
Oft hat Stefan Heym seine Frau mit einer Geschichte überrascht.
2001 hat er diese sehr persönlichen Erzählungen zu einem Band zusammengestellt.
Selbstironisch, urkomisch und voller Zärtlichkeit schreibt da Stefan Heym über das
Altern – über weiblichen Instinkt, männliche Schuldgefühle und das Wunder einer
Liebe, die auch im Alter jung geblieben ist. Diese vergnügten, nachdenklichen und
weisen Geschichten zeigen Stefan Heym von einer neuen, ganz unbekannten Seite.
Heyms letzter Erzählband ist eine Liebeserklärung an seine Frau und an das Leben.
Musik:
Almut Kühne (Dresden) – Sopran

Foto: Schindelbeck
Christian Steyer (Berlin) – Piano
Eintritt frei, Spenden erbeten !
Orgelkonzert
Anbetung
Anbetung
Messe de Requiem für Chor, Soli und Orchester von
Camille Saint-Saëns
Ausführende:
Sankt-Annen-Kantorei Zepernick
Aiko Bormann (Berlin) – Sopran
Chaeseon Cecilia Kwak (Berlin) – Alt
Berk Altan (Berlin) – Tenor
Kai-Uwe Fahnert (Berlin) – Bariton
Andreas-Finsterbusch Streichorchester
Harfe: Maik Hoppe
Orgel: Josefine Horn
Leitung: Karin Zapf
Programm 2025
Fakten zu Randspielen
2. Wettbewerb für Komposition 2025
Diese Statistik bezieht sich auf die letzten 24 Jahre.
In dieser Zeit hatten wir:
- 452 Konzerte veranstaltet
- mit 803 aufgeführten Kompositionen
- davon 59% aus zeitgenössischem Repertoire
- davon 166 UA oder DEA
- von 283 Komponisten
- mit 202 Interpreten
- aus 25 Ländern